Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogene Daten die No Planet B Energy GmbH (im Folgenden No Planet B Energy, auch „wir“) zu welchem Zweck während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfasst und wie diese verwendet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die No Planet B Energy GmbH unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der No Planet B Energy GmbH notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung / Speichernutzung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die No Planet B Energy GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Für Daten, die im Rahmen von „NPB connect“ erhoben werden, gilt zusätzlich Folgendes: Diese Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zur endgültigen Registrierung als Plattformnutzer:in gespeichert; anschließend werden sie gelöscht, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der No Planet B Energy GmbH werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Kontaktaufnahme und individuelle Anfragen
No Planet B Energy bietet Ihnen auf der Internetseite verschiedene Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme. Hierzu zählen insbesondere allgemeine Kontaktformular sowie das Formular zur Vormerkung über „NPB connect“ (siehe separaten Abschnitt).
Bei Nutzung des allgemeinen Kontaktformulars werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vorname (Pflichtfeld)
- Nachname (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Telefonnummer (optional)
- Freitextnachricht (Pflichtfeld)
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Ohne die Bereitstellung der als erforderlich gekennzeichneten Angaben kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht erfolgen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. Ist dies nicht der Fall, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihr Anliegen effizient zu bearbeiten.
Weitergabe innerhalb der Unternehmensgruppe
Sofern sich Ihre Anfrage auf die Tätigkeit von Tochter‑, Beteiligungs‑ oder geschäftsbesorgenden Gesellschaften der No Planet B Energy GmbH bezieht und dies für eine effiziente Bearbeitung erforderlich ist, können Ihre Daten an die betroffene Gesellschaft weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. Erwägungsgrund 48 (berechtigtes Interesse an interner Verwaltung und effizienter Kommunikation).
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – insbesondere wenn der zugrunde liegende Vorgang abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten dem Abschnitt „Bestehende Rechte“.
NPB connect (Vormerkung und Newsletter)
Wenn Sie sich über das Formular „NPB connect“ vormerken lassen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Anrede/Zielgruppe (Handwerker:in/Betrieb oder Hausbesitzer:in)
- Vorname (Pflichtfeld)
- Nachname (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Telefonnummer (optional)
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden verwendet, um Ihnen E‑Mails zum Start der Vergabeplattform sowie weitere relevante Informationen (Newsletter) zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Versand der Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch Aktivieren der entsprechenden Checkbox und Absenden des Formulars erteilen.
Double‑Opt‑In
Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigungs‑E‑Mail (Double‑Opt‑In). Erst nach Bestätigung dieser E‑Mail wird Ihre Anmeldung abgeschlossen.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink in jeder E‑Mail oder durch eine Nachricht an kontakt@npb-energy.com.
Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen z. B. dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln und damit den Internetauftritt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Cookies verursachen auf Ihrem Rechner keinen Schaden und enthalten keine Viren. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktion der Internetseiten führen.
Session Cookies: Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen können. Dies stellt ein für uns berechtigtes Interesse dar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können der Verwendung von Session-Cookies widersprechen, dabei gilt es jedoch zu beachten, dass ohne Cookies einige Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden können. Ihre personenbezogenen Daten werden lediglich für die Dauer Ihrer Nutzung der Internetseiten gespeichert und im Anschluss daran wieder gelöscht.
Darüber hinaus verwenden wir „persistente Cookies“. Der Inhalt eines persistenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, um Informationen über Nutzer festzuhalten, die wiederholt auf eine Internetseite zugreifen. Der Zweck solcher Cookies ist es, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen gegebenenfalls eine optimierte Benutzerführung anbieten zu können.
Technisch erforderliche Cookies: Technisch notwendige Cookies sind solche Cookies, die für den Betrieb einer Webseite und deren Funktion erforderlich sind.
Folgende Cookies kommen auf unserer Webseite zum Einsatz:
Name: | PHPSESSID |
Anbieter: | npb-connect.com |
Zweck: | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Maximale Speicherdauer: | Sitzung |
Typ: | HTTP-Cookie |
Sicherheit
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann die No Planet B Energy GmbH keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Es wird daher empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist: No Planet B Energy GmbH
Kammerstraße 36
47057Duisburg
Telefon: +49 (0) 203 600 151 60
E-Mail: kontakt@npb-energy.com
Bestehende Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu. Richten Sie Ihr Verlangen bitte grundsätzlich an den o.g. Verantwortlichen.
Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Löschung: Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die „nur“ aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den o.g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.