Faktencheck

Energiewende: 7 Mythen – und was wirklich stimmt

Die Energiewende ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte Deutschlands – und zugleich eines der am meisten missverstandenen.
Zahlreiche Mythen über Kosten, Technik oder Nutzen halten sich hartnäckig. In diesem Faktencheck räumen wir mit sieben besonders verbreiteten Vorurteilen auf – faktenbasiert, verständlich und sachlich.

 

MYTHOS 1
„Strom wird unbezahlbar“

Was viele denken: Strompreise in Deutschland seien wegen der Energiewende außer Kontrolle geraten.

Was wirklich stimmt: Die hohen Strompreise sind vor allem auf Steuern, Netzentgelte und fossile Energieimporte zurückzuführen. Studien von IRENA und Agora Energiewende zeigen: Wind- und Solarstrom sind inzwischen die günstigsten Stromerzeugungsformen weltweit.

Fazit: Erneuerbare senken langfristig die Kosten.


 

MYTHOS 2
„Ohne Kohle gehen die Lichter aus“ 

Was viele denken: Der Kohleausstieg gefährde unsere Stromversorgung.

Was wirklich stimmt: Deutschland ist trotz Kohle- und Atomausstieg weiterhin Stromexportland. Flexibler Netzbetrieb, Gaskraftwerke und Speichersysteme sichern die Versorgung.

Fazit: Versorgungssicherheit ist technisch gesichert.


 

MYTHONS 3
„Windräder töten massenhaft Vögel“ 

Was viele denken: Windkraft sei eine tödliche Gefahr für die Vogelwelt.

Was wirklich stimmt: Laut Umweltbundesamt sind Hauskatzen, Glasfassaden und Verkehr deutlich gefährlicher. Neue Windanlagen nutzen Abschaltsysteme zum Schutz seltener Arten.

Fazit: Risiken existieren – sind aber kontrollierbar.


 

MYTHOS 4
„Es gibt keine Speicher“ 

Was viele denken: Erneuerbare seien nicht speicherbar – also nutzlos bei Dunkelheit oder Flaute.

Was wirklich stimmt: Es gibt bereits vielfältige Speichertechnologien: Pumpspeicher, Batterien, Wasserstoff, Wärmespeicher. Die Herausforderung liegt im Hochskalieren – nicht in der Technik.

Fazit: Speicher sind vorhanden – Ausbau ist der nächste Schritt.


 

MYTHOS 5
„Solarenergie funktioniert in Deutschland nicht“

Was viele denken: In Deutschland scheint zu wenig Sonne für Photovoltaik.

Was wirklich stimmt: PV-Anlagen lohnen sich auch im gemäßigten Klima – insbesondere im Eigenverbrauch. In Verbindung mit Speichern amortisieren sich viele Anlagen nach wenigen Jahren.

Fazit: Solarenergie funktioniert – auch bei wenig Sonne.


 

MYTHOS 6
„Elektroautos sind klimaschädlicher als Verbrenner“ 

Was viele denken: E-Autos seien wegen Batterieproduktion umweltschädlicher.

Was wirklich stimmt: Bereits ab ca. 30.000 km Laufleistung schneiden E-Autos klimatisch besser ab. Mit Ökostrom verbessern sich die Werte noch früher.

Fazit: E-Mobilität ist klimafreundlich – bei richtiger Nutzung.


 

MYTHOS 7
„Einzelne können nichts bewirken“ 

Was viele denken: Nur Politik und Industrie können die Energiewende beeinflussen.

Was wirklich stimmt: Jede Entscheidung zählt: Anbieterwahl, Mobilität, Heizsystem. Zudem hat Deutschland als Vorreiterland eine hohe internationale Signalwirkung.

Fazit: Gesellschaftlicher Wandel beginnt im Alltag.


 

Fazit

Fakten statt Frust: Die Energiewende ist möglich
Die Energiewende ist weder Illusion noch Risiko, sondern eine realistische, machbare und wirtschaftlich tragfähige Zukunftsstrategie. Mit klaren Fakten und verständlicher Kommunikation können wir Ängste abbauen – und Begeisterung für den Wandel wecken.

Fakten sind der Anfang – wir helfen beim nächsten Schritt.

Du willst die Energiewende mitgestalten – zuhause, im Handwerk oder als Projektpartner? Wir helfen dir dabei, mit Technik, Wissen und Haltung. Direkt, verständlich und lösungsorientiert.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf deine Nachricht.